Blog archives

SA, 21.03. Dem Frühling auf der Spur: Exkursion im nordwestlichen Leipziger Auenwald

11. März 2009Wandertag
0

Zwar läßt sich der Frühling in diesen Jahr etwas Zeit, dennoch sollten sich bei hoffentlich guten Wetter und mit etwas Glück dessen erste Boten in der Elsteraue entdecken lassen. Die Exkursion führt in das Feuchtgebiet der Papitzer Lachen, wo unter fachkundiger Leitung Amphibien und auwaldtypische Pflanzen vorgestellt werden. Zum Betreten der teilweise unbefestigten Wege wird aber festes Schuhwerk anempfohlen!
Treffpunkt zu dieser Exkursion ist am 21.03. 2009 um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz des Norma-Marktes (Nähe alte B 6 ) in der Modelwitzer Str. in Schkeuditz / OT Modelwitz.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, sollten sich aber bitte bei Exkursionsleiter Ralf Mäkert unter 0179 / 4528243 anmelden.

Exkursionsdauer: ca. 2 h

Wanderung zum Kohlenberg

2. März 2009Wandertag
0

Am Sonntag, den 29.03.09 führen wir eine Wanderung vom Autobahnsee Albrechtshain über Waldsteinberg, zum Kohlenberg, durch den Brandiser Forst nach Ammelshain durch. In Ammelshain werden wir zu Mittag essen. Zurück geht es vorbei an den beiden Naunhofer Autobahnseen, „Grillensee“ und „Moritzsee“ zum Ausgangspunkt. Länge der Wanderung ca. 15 Km.

Dazu treffen wir uns 11 Uhr auf dem Parkplatz am Autobahnsee Albrechtshain am Hochseilgarten (Kletterpark).
Mitfahrgelegenheiten können per Anruf gebildet werden.

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, nicht zuletzt wegen der Bestellung des Mittagessens bei Thomas unter der Nummer 0341 42050920.

Sa, 10.01. Skilanglauf im Leipziger Auenwald

9. Januar 2009Wandertag
0

Wer sagt denn, daß man zum Wintersport immer ins Gebirge fahren muß? Aufgrund der in den letzten Tagen reichlich gefallenen weißen Pracht heißt es nun auch im Flachland „Ski und Rodel gut!“. Wir wollen deshalb auf Skiern im moderaten Tempo den tief verschneiten Auenwald zwischen Leipzig und Schkeuditz genießen. Wer keine Angst vor frischer Winterluft hat, erfährt alle weiteren Modalitäten bei Mario unter 0172/5261670.

Samstag, 10.01.09: Skilanglauf durch die nordwestliche Elsteraue
Streckenlänge: ca 15 km
Treffpunkt und Zeit: auf Anfrage

SA, 31.01. Wandern: Zwischen Pleiße und Whyra (Altenburg-Frohburg)

16. Dezember 2008Wandertag
0

Da der Termin der letzten Wanderung am 27.12. von vielen Teilnehmern aufgrund anderweitiger Verpflichtungen nicht eingehalten werden konnte, möchte ich heute deren Wunsch nach einer Neuauflage erfüllen. Vielleicht auch eine gute Gelegenheit um mal zu schauen, was von den Neujahrsvorsätzen (so denn überhaupt gefasst) zumindest in sportlicher Hinsicht noch übrig geblieben ist.
Wir fahren zunächst mit dem Zug bis Altenburg und laufen dann entlang der Pleiße bis zur Talsperre Windischleuba. Nach einen kurzen Blick auf den Staudamm kehren wir dann zu Mittag in dort gelegene Gaststätte ein. Es werden preiswerte Hausmannskost und tradtionelle Gerichte der Thüringer Küche angeboten. Frisch gestärkt wandern wir dann auf Waldwegen zum Pahnaer See, welcher schon zu DDR-Zeiten ein bekanntes Naherholungsgebiet war. Hier wollen wir aber nicht lange verweilen und begeben uns dann weiter zu den Eschefelder Teichen. An der hiesigen Naturschutzstation ist dann Treff zu einer ca. 45minütigen Führung (Teilnahme optional, Unkostenbeitrag 2 €) bei der alle Interessierten das Naturschutzgebiet sowie seine Entwicklungsgeschichte näher kennenlernen können. Anschließend wandern wir dann entlang der Teiche zum Frohburger Schloss. Im Schlosspark überqueren wir die Whyra und laufen durch den Frohburger Stadtwald bis zum örtlichen Bahnhof. Um einige interessante Eindrücke bereichert wollen wir dann die Bahnrückfahrt nach Leipzig antreten.
Anmeldungen für diese Tour bitte bei Mike unter 0341/4799352 oder 0179/7404785

Treffpunkt: Sa, 31.01.09 / 9.20 Uhr / Hauptbahnhof Leipzig, Anzeigetafel Gl. 18
Tourlänge: ca. 16 km
Rückankunft in Leipzig: ca. 18.00 Uhr
virtuelle Besichtigung der Einkehr: www.stausee-fockendorf.de

Samstag, 27.09. Wanderung ins Elbsandsteingebirge

22. August 2008Wandertag
0

Zu unserer Wanderung ins Elbsandsteingebirge am 27.September 2008 treffen wir uns im
Leipziger Hauptbahnhof Bstg. 20. Der
Regionalzug nach Dresden fährt um 6:58
Uhr. weiter geht es dann mit der S-Bahn nach Königstein, wo wir 9:40 Uhr
eintreffen werden. Die Fahrt mit dem Sachsen-Ticket ist wie immer möglich, wir
werden es vorher entsprechend lösen. 

Nach dem Aufstieg zum Pfaffenstein erwartet uns ein
Gasthaus, woraus wir gestärkt den gemütlichen Abstieg auf ebenen Wanderwegen und
wieder hinauf zum Gohrischstein  und zum
Papststein (hier wieder ein Gasthof) wagen werden. Alle Auf- und Abstiege sind verschiedene Wege, so dass
kein Weg doppelt gegangen werden muss. Wenn dann noch genügend „Mumm“ vorhanden
ist geht es über den Kohlbornstein zum Bf. Krippen. Möglich wäre auch eine
Abkürzung zum Bf. Bad Schandau. Die Rückfahrt treten wir dann wieder mit der
S-Bahn und dem RE nach Leipzig an.

Anmeldungen werden bei Petra unter der Nummer 0179 4817611
erwartet.

Unser Wanderhighlight im Februar: Durch den Werdauer Wald: Neumühle (Elster) – Werdau

19. Januar 2008Wandertag
0

Samstag, 16.02.08  Bei dieser Outdoor Wanderung  durch landschaftlich schöne Lagen kann man die (Un)tiefen des Werdauer Waldes kennen lernen und da über 80% der Strecke von Bäumen gesäumt werden besteht für intensive Eindrücke wohl reichlich Gelegenheit. Wir fahren per Zug nach Neumühle (Elster), wo wir dann die Wanderschuhe schnüren wollen. Entlang des Schlötenbaches geht es zunächst zur Schlötenmühle und durch das Welzenbruch zu einer idyllisch gelegenen Waldgaststätte. Nach einen guten Mittagessen wandern wir dann auf verschlungenen Waldwegen nach Werdau, wo wir vom dortigen Bahnhof die Rückfahrt antreten. Die Ankunft in Leipzig erfolgt dann (wenn alles gut geht) gegen 19.00 Uhr.
Streckenlänge der Wanderung: 16,5 km, eigene Verpflegung kann selbstverständlich mitgebracht werden.
Treffpunkt: SA, 16.02.: 08.15 Uhr, Anzeigetafel Gl. 9 im Leipziger Hauptbahnhof,
Anmeldung und weitere Info`s bei Mike (0341/4799352) oder Birgit (0172/9245596)

Wandertour – Auf den Spuren des Bienenfressers

28. Mai 2007Wandertag
0

Wohl kaum besser als an der Vogelart des Bienenfressers läßt sich die derzeit laufende Klimaveränderung dokumentieren. Ursprünglich in Südeuropa und dem Mittelmeerraum beheimatet dehnt der sehr farbenprächtige Bienenfresser durch die Erwärmung sein Verbreitungsgebiet inzwischen bis nach Sachsen aus.
weiter ►

Colditzer Forst Tanndorf Bad Lausick

14. Februar 2006Wandertag
0

Tourbericht vom 04.02.2006 Colditzer Forst von Tanndorf nach Bad Lausick

Wissenschaftler, welche die Entwicklung
von Trends erforschen vertreten gern den Standpunkt, dass, wenn sich
ein Trend erst mal etabliert habe dieser im Regelfall für eine
Weile fortzudauern pflege. In Bezug auf das Wetter bei unseren
Unternehmungen kann ich da leider keinen Widerspruch üben!
Nachdem die klimatischen Bedingungen schon bei unserer letzten
Wanderung äußerst bescheiden (und bei der vorletzten
übrigens ebenso) waren auch dieses Mal statt Sonnenschein und
klarer Winterluft nur neblig trübe Bewölkung sowie leichter
Schneefall unsere Begleiter. Aber wirklich hart gesottene Naturen
lassen sich von so etwas natürlich kaum abschrecken. Ausgangspunkt der heutigen Wanderung
war der Ort Tanndorf, in welchen die letzte Exkursion (siehe Report
Grimma-Tanndorf) endete. Gut eingepackt stampften wir nach
Maaschwitz, überquerten die Freiberger Mulde und statteten dem
Wasserschloß Podelwitz einen kleinen Besuch ab. Zwar gibt es
auch hier eine empfehlenswerte Lokalität aber so kurz nach
Tourbeginn gelüstete es niemanden nach einer Pause.
weiter ►

Muldental von Grimma nach Tanndorf

9. Februar 2006Wandertag
0

Tourbericht vom 08.01.2006 Muldental von Grimma nach Tanndorf

Ist es nicht manchmal erstaunlich, dass
die erst zu Neujahr gefassten (guten) Vorsätze mitunter
schneller als Schnee in der Sonne zusammen schmelzen? Nicht mehr so
oft in die Lieblingskneipe, keine Euronen für
Zigarettenautomaten, am Dönerstand wehrhaft bleiben und statt
des Fahrstuhls öfter mal die Treppe testen? Zumindest am
heutigen Tag wäre eine gute Gelegenheit gewesen bei reichlich
Bewegung an der frischen Luft etwas davon in die Tat umzusetzen. Aber
nun denn – für alle die nicht mit dabei sein konnten hier eine
kleine Zusammenfassung der Tagesereignisse.
Tourstart war dieses Mal in dem
beschaulichen Städtchen Grimma. Das Wort „Grimma“ kommt aus
dem Altslawischen und bedeutet in etwa soviel wie „Ort auf Steinen
im Wasser“.
weiter ►